Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) hat ein Reflexionspapier für die Praxis haupt- und ehrenamtlicher Verantwortung in Gottesdienst und Verkündigung veröffentlicht. Sein Titel: Gottesdienstliches Handeln und Sprechen nach der ForuM-Studie.
„Kaum ein Thema hat die Gemüter und die Herzen in den letzten Monaten mehr bewegt als das Thema Missbrauch bzw. sexualisierte Gewalt. Leidvolle Erfahrungen von Übergriffen haben bleibende seelische und körperliche Verletzungen verursacht. Dass solche Übergriffe auch – und gerade – im Raum der Kirche geschehen sind, macht mich und viele andere traurig und wütend. Doch wie gehen wir damit in unseren Gottesdiensten und Andachten um?“, fragt Prof. Dr. Jochen Arnold, Vorsitzender der Liturgischen Konferenz der EKD, im Vorwort der Publikation, die die Konferenz erarbeitet und im Oktober 2025 veröffentlicht hat.
Beteiligungsforum Sexualisierte Gewalt beteiligt
Der Text wurde im Beteiligungsforum Sexualisierte Gewalt in der EKD und Diakonie beraten und dort von einer Kleingruppe kommentiert und ergänzt. Der Vorstand der Liturgischen Konferenz hat das in diesem Sinne überarbeitete Papier beraten. Damit es möglichst zügig als Impuls für die Weiterarbeit in den Gliedkirchen der EKD zur Verfügung steht, hat der Vorstand darauf verzichtet, den Text im Plenum zu diskutieren und offiziell als Dokument der Konferenz ratifizieren zu lassen. Hier die Datei herunterladen …
Liturgische Konferenz der EKD
Die Liturgische Konferenz befasst sich mit zentralen Fragen von Gottesdienst, Kirchenmusik und kirchlicher Praxis. Die Themen werden in Ausschüssen bearbeitet und im Plenum und oft mit Gästen diskutiert. Damit die Ergebnisse dieser Arbeit Impulse für die gottesdienstliche und kirchenmusikalische Praxis geben können, werden sie veröffentlicht. Übersicht über die Publikationen der Liturgischen Konferenz
