Stabsstelle Prävention, Intervention und Aufarbeitung sexualisierter Gewalt
Sexualisierte Gewalt im kirchlichen Kontext wird von der Evangelischen Kirche im Rheinland (EKiR) aktiv und mit höchster Priorität bekämpft. Die rheinische Kirche setzt als evangelische Landeskirche auf umfassende Maßnahmen zu Prävention, Intervention, Aufarbeitung und Unterstützung, um sexuellem Missbrauch in kirchlichen Kontexten entgegenzuwirken. Täter sollen nach dem Null-Toleranz-Prinzip zur Verantwortung gezogen sowie Betroffene nach Kräften unterstützt werden. Wir geben Hilfestellung bei der Verarbeitung des Erlebten.
Diese Internetseite bietet ausführliche Informationen sowie einen Überblick über die Unterstützungsangebote im Zusammenhang mit Missbrauch und sexualisierter Gewalt in der evangelischen Kirche für das Gebiet der Evangelischen Kirche im Rheinland. Dieses umfasst Teile der Bundesländer Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Hessen und des Saarlandes.
Die konkrete Bearbeitung ist im Bereich der EKiR bei der Stabsstelle Prävention, Intervention und Aufarbeitung beim Vizepräses im Landeskirchenamt verortet.
Die Stabsstelle Prävention, Intervention und Aufarbeitung der EKiR gliedert sich neben Leitung und Assistenz in ihre einzelnen Arbeitsbereiche Prävention, Meldestelle, Intervention, Ansprechstelle und Aufarbeitung, welche jeweils eigene Arbeitsaufträge innerhalb der Stabsstelle erfüllen. Gemeinsam ist allen Fachbereichen die besondere Beachtung der Betroffenenorientierung und eine stetige Verbesserung aller beteiligter Prozesse.
Die Kontaktdaten finden Sie auf den entsprechenden nachfolgenden Seiten. Ergänzende, auch allgemeinere aber themenbezogene Informationen, finden Sie zudem auf der Homepage der EKiR .
Geleitet wird die Stabsstelle Prävention, Intervention und Aufarbeitung der EKiR durch die Kriminologin Katja Gillhausen, Hans-Böckler-Straße 7, 40476 Düsseldorf, Telefon 0211 4562 – 390, E-Mail: katja.gillhausen@ekir.de.